Erfahre Neues aus dem Blog als Erster!
Jetzt anmeldenErfahre Neues aus dem Blog als Erster!
Jetzt anmeldenMit der Digital Hub Initiative zur strategischen Förderung der Kooperation von Unternehmen, Gründern und Wissenschaft unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Entstehung digitaler Hubs in Deutschland.
von DevBoost GmbH, Lesezeit: 2 Min.Mit der Digital Hub Initiative zur strategischen Förderung der Kooperation von Unternehmen, Gründern und Wissenschaft unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Entstehung digitaler Hubs in Deutschland.
Das Dresdner Konzept Smart Systems – Enabling IoT setzt auf die Integration von Hardware, Software und Connectivity als Fundament unserer digitalen Zukunft. Hier liegt der wesentliche Erfolgsfaktor der digitalen Transformation von Unternehmen jeder Größe und Branche: in der intelligenten fachlichen und technischen Integration der Nutzer, der unterschiedlichsten Geräte und der Geschäftsprozesse auf Basis einer einfach anwendbaren, standardisierten, sicheren, global verfügbaren und skalierbaren Softwareplattform.
Um das Konzept des Smart Systems Hubs und seiner Partner besser sichtbar und greifbar zu machen, sind in den letzten Monaten eine Reihe sogenannter Trails initiiert worden. Ein Trail stellt ein spezifisches Kompetenzfeld des Hubs aus, in dem Besuchern innovative Anwendungen, Technologien und Geschäftsmodelle zur Digitalisierung demonstriert werden.
Unter dem Namen 3D Material Analytics initiiert DevBoost mit einer Reihe weiterer Partner aus Industrie und Forschung einen Trail, der den Einsatz moderner Cloud- und Big-Data-Technologien im Bereich der Materialprüfung der industriellen Fertigung vorstellt.
Für eine effektive und performante Qualitätssicherung müssen große Mengen an Sensordaten während der laufenden Produktion erfasst, Produktqualitätseigenschaften in Echtzeit analysiert und die aufbereiteten Prüfergebnisse der Produktionsüberwachung und –steuerung zur Verfügung gestellt werden. Hierzu bedarf es IoT-Lösungen, welche das Zusammenspiel moderner Messtechnik auf roboterbasierten Industrieprüfanlagen mit hochverfügbaren (cloudbasierten) IT-Systemen beherrschen. Am Beispiel der prozessnahen Qualitätssicherung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) wird eine solche Lösung im Rahmen des Trails vorgestellt.
DevBoost als Spezialist für individuelle Softwareentwicklung konzipierte und realisierte das im Rahmen des Trails vorgestellte Messdatenmanagement. Damit können einerseits die im Zuge einer Materialprüfung durch die Messelektronik erzeugten Rohdaten (Sensordaten) aufgenommen als auch andererseits darauf aufbauende Auswertungen und Analysen während der laufenden Produktion durchgeführt werden.
Haben Sie Interesse an einem Besuch des Trails bzw. stehen Sie und Ihre Firma vor ähnlichen Herausforderungen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.